文档库 最新最全的文档下载
当前位置:文档库 › Leitfaden_IndustrialDesign

Leitfaden_IndustrialDesign

Leitfaden_IndustrialDesign
Leitfaden_IndustrialDesign

1.0 Studium und Studienverlauf

Das Industrial Design Studium gliedert sich in drei Phasen, die jeweils mit einer Prüfung oder gleitend, das hei?t durch bestandene Scheine, abgeschlossen werden.

1. Grundlehre (1. und

2. Semester) – Zwischenprüfung

2. Grundstudium (

3. und

4. Semester) – Diplomvorprüfung

(muss bis sp?testens vor Ablauf des 7. Semesters bestanden sein)

3. Hauptstudium (5. bis 9. Semester) – Diplomprüfung

(Anmeldung des Diploms, i.d.R. zu Beginn des 9. Semesters)

1.1 Grundstudium

Die ersten beiden Semester des Grundstudiums, die Grundlehre, erfolgen zusammen mit den Architekturstudierenden bei Prof. Anett Zinsmeister und Prof. Peter Litzlbauer (Architektur) und enden mit der Zwischenprüfung. Der Studierende beantragt anschlie?end das Zwischenprüfungszeugnis. Die Zwischenprüfung ist bestanden, wenn die Prüfungen aus dem ersten und zweiten Semester erfolgreich abgelegt wurden.

Nach zwei weiteren Semestern wird das Grundstudium mit der Diplomvorprüfung (Vordiplom) abgeschlossen. Die Diplomvorprüfung gilt bei der erfolgreichen Teilnahme an 12 weiteren Kursen als bestanden (siehe

Prüfungsordnung). Das Vordiplomzeugnis wird ebenfalls vom Studierenden beantragt.

1. WS

? Einführung in das Entwerfen I

? Konstruktions- und Gestaltungsübung I

? Technisches Zeichnen und Darstellende Geometrie

? Fertigungstechnik/ Werkstoffkunde (diplomrelevant/ vordiplomrelevant)

2. SS

? Einführung in das Entwerfen II

? Entwurfs- und Pr?sentationszeichnen I (vordiplomrelevant)

? Soziologie/ Einführung in das wissenschaftl. Arbeiten (vordiplomrelevant)

? Designgeschichte (vordiplomrelevant)

Zwischenprüfung

3. WS

? Entwurf I

? Konstruktionslehre I

? Konstruktionslehre II (Teil 1) (diplomrelevant)

? Ergonomie I / II

? Konstruktions- und Gestaltungsübungen II

? Werkstoffkunde /Fertigungstechnik (vordiplomrelevant/ diplomrelevant)

4. SS

? Entwurf II

? Konstruktionslehre II (Teil 2) (diplomrelevant)

? Einführung in das wissenschaftl. Arbeiten / Soziologie

? Freies Zeichnen

? Modellbau I

Vordiplom

1.2 Hauptstudium

Das Hauptstudium erstreckt sich in der Regel über 4 Semester und beinhaltet insgesamt 14 Scheine. Davon entfallen 10 auf Theorie und vertiefende Grundlagen in Form von Seminaren, sowie 4 auf Entwurfsprojekte. Am Ende des Hauptstudiums steht die Diplomanmeldung (siehe 3.0 Diplom)

5. WS

? Entwurf III

? Volks- und Betriebswirtschaftslehre (Marketing Teil 1)

? Ergonomie I / II

? Designmethodologie

? Wahlpflicht I

6. SS

? Entwurf IV

? Entwurfs- und Pr?sentationszeichnen II

? Farbenlehre

? Wahlpflicht II

7. WS

? Entwurf V

? Volks- und Betriebswirtschaftslehre (Marketing Teil 2)

? Wahlpflicht III

8. SS

? Entwurf VI

? Modellbau II

? Wahlpflicht VI

9. WS

Diplomarbeit

2.0 Prüfungsnachweise und Projekte

2.1 Sammel-Prüfungsbescheinigungen

Jeder Student sollte sich zu Beginn des Studiums die Prüfungsbescheinigungen als übersicht für die drei Phasen seines Studiums von der Akademie Homepage herunterladen:

1. bis zur Zwischenprüfung,

2. bis zur Diplomvorprüfung und

3. bis zur Diplomprüfung.

Die Noten gehen nach der Lehrveranstaltung i.d.R. bis Ende des Semesters direkt an das Fachgruppen-Sekretariat und k?nnen dort erfragt werden.

Jeder Student ist selbst dafür verantwortlich, die ausgefüllten Bescheinigungen rechtzeitig der Abteilung für Studien- und Prüfungsangelegenheiten vorzulegen, um sich für die jeweilige Prüfung anzumelden.

1. Zwischenprüfung (nach Ablauf des

2. Semesters)

2. Diplomvorprüfung (nach Ablauf des 4. Semesters, bis sp?testens vor Ablauf des 6.Semesters)

3. Diplomprüfung (zur Anmeldung des Diploms, zu Beginn des 9. Semesters)

2.2 Entwurfsprojekte

Die Diplomstudienordnung schreibt ein Minimum von 6 Semesterentwürfen (Entwurfsprojekten)vor, wovon mind.

5 im Studiengang Industrial Design erbracht werden müssen. W?hrend des Hauptstudiums kann ein Semesterentwurf, mit dem Schwerpunkt Architektur/Innenraum, auch bei einem Professor des Fachbereichs Architektur erbracht werden. Der letzte Semesterentwurf vor dem Diplom ist ein …Freies Projekt“, dessen Projektthema vom Studenten selbst gew?hlt wird.

2.2.1 Was wird als Entwurfsprojekt anerkannt?

Als Entwurfsprojekt werden alle von Prof. Uwe Fischer und Prof. Winfried Scheuer ausgegebenen Projekte anerkannt. Arbeiten, die w?hrend eines Auslandsaufenthalts entstanden sind, als auch Projekte mit dem Schwerpunkt Architektur/Innenraum müssen zu Beginn des n?chsten Semesters pr?sentiert werden.

Arbeiten die im Rahmen eines Praktikums entstanden sind, werden nicht als Entwurfsprojekt anerkannt.

2.2.2 Letztes Entwurfsprojekt

Das letzte Entwurfsprojekt sollte zur Diplomvorbereitung ein selbst initiiertes Projekt sein.Voraussetzung ist eine Projektbeschreibung, max. eine DIN A4 Seite, Kurzrecherche, ein Zeitplan mit Korrektur-, Zwischenpr?sentation-, Abgabe- und Pr?sentationsterminen. Alle Angaben müssen zu Beginn der ersten Woche des Semesters vorliegen und mit dem gewünschten Betreuer/Prof. rechtzeitig abgesprochen sein. Es ist empfehlenswert, dies schon im Vorfeld, m?glicherweise bereits im vorhergehenden Semester mit den Professoren zu kl?ren.

2.3 Grundregeln der Projektdokumentation

Die Abgabe der Dokumentationen erfolgt gleichzeitig mit der Projektpr?sentation, oder nach Absprache. Auf jede Dokumentation geh?ren die Projektdaten:

? Projektthema

? Semester

? Vor- und Nachname

? Studiengang

? Professor/Betreuer

? Schule und Anschrift der Schule

Die Dokumentation für das Archiv des Studiengangs erfolgt in Form folgender Medien:

1. Dokumentationen: Hardcopy gebunden im DIN A4-Format, geeignet für Schuber.

2. Daten als CD oder DVD:

Abstract 1000-1500 Zeichen (doc, txt, rtf)

Dokumentation als PDF in 72 und 300 dpi

Modellaufnahmen in 72 und 300 dpi

Making of Bilder in 72 und 300 dpi

Die digitalen Daten müssen zur Archivierung in folgender Ordnerstruktur angelegt werden:

Hauptordner Semester, Vor- und Nachname - Projektthema

1. Ordner Abstract (doc, txt oder rtf)

2. Ordner Dokumentation PDF 72 dpi und 300dpi

3. Ordner Bilder Modell Unterordner / 72 dpi, .jpg Unterordner / 300 dpi, .tif

4. Ordner Bilder Making of Unterordner / 72 dpi, .jpg Unterordner / 300 dpi, .tif Entsprechend dieser Anforderungen muss jedes Projekt angemessen dokumentiert werden. Es ist zu Beachten, dass sich die Qualit?t der Bilder und Texte auch für Ver?ffentlichungen eignet.

2.4 Projektnutzung und Projektaufbewahrung

Projekte, die mit Ressourcen des Studiengangs entwickelt und hergestellt wurden sind bis zu einem Jahr nach Studienende Besitz der Akademie. Bis dann müssen Modelle und andere Pr?sentationsgegenst?nde für Ausstellungen oder Messen zur Verfügung gestellt werden. Einen Anspruch auf Aufbewahrung an der Akademie gibt es nicht.

2.5 Wahlpflichtf?cher (WP)

Mindestens vier Leistungsnachweise bis zur Diplomanmeldung. Es ist zu empfehlen, mehrere WP zu belegen, um sich die Seminare mit den besten Noten anrechnen zu lassen.

? Fototechnik / Produktfotografie

? Gewerblicher Rechtsschutz

? Typographie

? Sonderprobleme der Produktgestaltung

? Semiotik

? Designmanagement

? Interface Design

? Freies plastisches Gestalten (Freie Kunst)

3.0 Diplom

3.1 Anmeldung zum Diplom

1. Die Termine zur Anmeldung werden per E-Mail bekannt gegeben. Die bindende Anmeldung des endgültigen Themas erfolgt in der Regel Mitte September für das WS und Anfang Februar für das SS.

2. Von jedem Kandidaten müssen frühzeitig mindestens zwei potentielle Diplomthemen vorgelegt werden. Für jedes Thema wird ein Kurzkonzept (1 DIN A4 Seite) mit einer umfassenden Recherche, erkl?renden Stichwortkommentaren und einem Zeitplan erwartet.

In einem Diplom-Kolloquium werden die M?glichkeiten und Potentiale der einzelnen Themen er?rtert. Die Anwesenheit aller Diplom-Kandidaten ist dabei obligatorisch.

Zus?tzlich sind alle w?hrend des Studiums entstandenen Projekte, einschlie?lich der Projekte aus Gastsemestern an anderen Hochschulen, in einem vollst?ndigen Portfolio vorzulegen.

3.2 Abgabe der Diplomarbeiten

1. Die Abgabe der Diplomarbeit erfolgt vier Monate nach der Anmeldung.

2. Die Abgabeleistung umfasst folgende Formate:

Modelle Pr?sentations- und Endmodell

Dokumentation Diplom (1x farbig+ 4x s/w)

CD oder DVD Abstract 1000-1500 Zeichen (doc, txt, rtf)

Dokumentation als PDF in 72 und 300 dpi

Modellaufnahmen in 72 und 300 dpi

Making of Bilder in 72 und 300 dpi

Die digitalen Daten müssen zur Archivierung in folgender Ordnerstruktur angelegt werden:

Hauptordner Diplom WS/ SS XX/YY - Vor und Nachname - Diplomtitel

1. Ordner Abstract (doc, txt oder rtf)

2. Ordner Dokumentation PDF 72 dpi und 300dpi

3. Ordner Bilder Modell Unterordner / 72 dpi, .jpg Unterordner / 300 dpi, .tif

4. Ordner Bilder Making of Unterordner / 72 dpi, .jpg Unterordner / 300 dpi, .tif

3.3 Diplomprüfung/Pr?sentation

1. Die Pr?sentation findet etwa 2 Wochen nach der Abgabe statt.

2. Die Pr?sentation findet an der Akademie statt und ist mind. hochschul?ffentlich.

3. Die Diplomarbeiten werden im Anschluss für mehrere Tage an der Akademie ausgestellt.

3.4 Diplomverleihung

Die offizielle übergabe der Diplomurkunden, evtl. auch schon der Diplomzeugnisse, erfolgt bei bestandener Diplomprüfung zum Ende des jeweiligen Semesters. Die Diplomzeugnisse werden in der Regel, am Ende des Semesters, im Rahmen einer Diplomfeier pers?nlich überreicht. In Ausnahmef?llen k?nnen die Diplomzeugnisse auch sp?ter im Sekretariat abgeholt werden.

4.0 Fortbildung

4.1 Praktikum

Ein Praktikum w?hrend des Studiums ist nicht erforderlich. Ein offizielles Praktikumssemester gibt es im Rahmen des Studiums nicht. Es ist dennoch zu empfehlen, ausschlie?lich w?hrend der vorlesungsfreien Zeit, ein Praktikum in einem Designbüro oder designorientierten Unternehmen zu absolvieren.

Für ein l?ngeres Praktikum ist ein Urlaubssemester zu beantragen. Dazu ist es zwingend, eine Best?tigung oder eine Kopie des Praktikumvertrags bei zu legen.

4.2 Auslandsaufenthalt

Ein Gaststudium im Ausland ist grunds?tzlich m?glich. Dazu ist es notwendig, neben der Zielhochschule ein Motivationsschreiben, sowie Lebenslauf mit Foto und ein Portfolio (PDF, mit mind. 5 Arbeiten aus dem bisherigen Studium) bis Anfang Februar im Fachgruppensekretariat per Mail einzureichen. Die fachliche Auswahl wird durch den Studiengang (Professoren) getroffen und die Zusage erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung der aufnehmenden Gasthochschule. über das weitere Vorgehen und Termine werden die Studierenden vom Büro für Auslandsbeziehungen informiert.

Die Liste der Kooperations-Hochschulen im Erasmusverbund kann bei den Assistenten oder im Sekretariat eingesehen werden. Hochschulen, mit denen keine Kooperationen bestehen, k?nnen von den Studierenden in Eigenregie kontaktiert werden. Alle an der Auslandsschule besuchten Kurse müssen nachgewiesen werden, wenn sie in Stuttgart anerkannt werden sollen. Der Auslandsaufenthalt wird im Rahmen einer Pr?sentation an der Akademie vorgestellt.

5.0 Allgemeines zum Studienalltag

5.1 Arbeitsr?ume

Es existieren vier Arbeitsr?ume mit unterschiedlicher Zahl von Arbeitspl?tzen. Das System der Selbstregulierung (Angebot / Nachfrage) funktioniert in der Regel gut. Die Verantwortlichkeit bezieht sich nicht nur auf den Arbeitsplatz sondern auch auf den Zustand des gesamten Arbeitsraumes. Staub und Dreck verursachende Modellbauarbeiten müssen in der Werkstatt stattfinden. Mobiliar, das nicht zum Inventar der Akademie geh?rt, ist in den Arbeitsr?umen nicht erlaubt. Regelm??ige Entsorgung alter Materialien, Vormodelle, etc. am Ende jeden Semesters ist auf Grund der begrenzten R?umlichkeiten zwingend. Es ist auch darauf zu achten, dass der Korridor und die Nebenr?ume nicht als Abstellfl?che genutzt werden.

5.2 Arbeitsplatz/Schr?nke

Mit Tischen und Stühlen ist so umzugehen, dass auch nachfolgende Generationen damit arbeiten k?nnen. Bei Missachtung wird die Reparatur oder Neuanschaffung in Rechnung gestellt werden. Bei einem Aufenthalt im Ausland (Gaststudium, etc.) oder Beginn des Diploms ist der Arbeitsplatz in einem sauberen Zustand einem Assistenten zu übergeben. Sp?testens 2 Monate nach der Diplompr?sentation sind die Schr?nke zu leeren und die zur Verfügung gestellten Schlüssel bei den Assistenten abzugeben, nach Ablauf dieser Frist wird der Inhalt entsorgt.

5.3 Werkstatt

?ffnungszeiten und wichtige Werkstattinformationen sind neben dem Werkstatteingang ausgeh?ngt und werden per E-Mail kommuniziert. Die Nutzung der Vorrichtungen und Maschinen ist nur nach Rücksprache mit dem Werkstattleiter gestattet.

Mit Werkb?nken, Werkzeugen, Vorrichtungen und Maschinen ist fachgerecht und pfleglich umzugehen. Bei unsachgem??er Handhabung oder grob fahrl?ssigem Verhalten werden eventuelle Sachsch?den in Rechnung gestellt. Der Arbeitsplatz muss aufger?umt und sauber hinterlassen werden. Modellbauschaum (Ureol) kann beim Werkstattleiter gekauft werden.

6.0 Empfehlungen

6.1 Eigenes Werkzeug

Obwohl die Hochschule die zur Ausbildung notwendigen Mittel und Werkzeuge zur Verfügung stellt, k?nnen sie nicht 24 Stunden verfügbar sein. Wir empfehlen ihnen daher sich im Laufe ihres Studiums einen Standard-PC sowie Basis-Werkzeuge für den Modellbau anzuschaffen.

Wir beraten sie dabei gerne:

Werkzeuge – Jost Schmidt

EDV – Thomas Haak

6.2 Haftpflichtversicherung

Als Student haben sie die M?glichkeit, an Exkursionen, Messen und Ausstellungen teilzunehmen, k?nnen hochwertige elektronische Ger?te des Studiengangs ausleihen, sowie die vielf?ltigen Werkzeuge und

M?glichkeiten der Werkst?tten und Bibliotheken nutzen. Dabei kann es zu Sch?den an fremdem Eigentum kommen oder ein Leihger?t oder Buch wird ihnen entwendet. Damit sie hier keinen pers?nlichen Schadenersatz leisten müssen empfehlen wir ihnen dringend den Abschluss einer privaten Haftpflichtversicherung.

7.0 Kommunikation

7.1 Vollversammlung des Studienganges

Die Vollversammlung des Studiengangs ID wird zwei bis dreimal im Semester abgehalten. Sie dient zur allgemeinen Information über Semesterprojekte, Angelegenheiten des Studienganges, Organisationsfragen, Anregungen der Studierenden, etc. Die erste Vollversammlung am Beginn jeden Semesters beinhaltet u.a. die Vorstellung der Themenangebote für das Semester. Der Termin wird in der Regel eine Woche im Voraus bekannt gegeben. Die Anwesenheit bei den Vollversammlungen ist auf Grund des Informationsaustausches

au?erordentlich wichtig und erforderlich.

7.2 Email-Account

Da ein Gro?teil der Kommunikation und des Informationsaustauschs per e-Mail geschieht, sollte jeder Studierende zu Beginn seines Studiums eine e-Mail-Adresse angeben, die zumindest für das gesamte Studium ihre Gültigkeit beh?lt. Sollte sich diese Adresse ?ndern, ist eine neue Adresse unverzüglich den Assistenten und Thomas Haak anzuzeigen. Jeder Studierende kann eine e-Mail-Adresse der Akademie erhalten:

(vorname.nachname@abk-stuttgart.de)

Diese ist bei Andreas Loosen zu beantragen.

8.0 Wettbewerbe und Kooperationen

Bei Semesterprojekten im Rahmen eines Designwettbewerbs oder einer Industriekooperation gilt:

Für Projekte, die mit Ressourcen des Studiengangs entwickelt und hergestellt wurden, werden 30% Entgelt an Wettbewerbsertr?gen, Lizenzen und Verk?ufen für den Studiengang einbehalten. Bei intern organisierten Wettbewerben werden die mit den Auszeichnungen zu vergebenden Preisgelder bereits um 30% gekürzt.

9.0 Kontakt ID

Prof. Uwe Fischer

T 0711/28440-228

Raum D 214

Prof. Winfried Scheuer

T 0711/28440-223

Raum D 216

Akademischer Mitarbeiter /Prof. Uwe Fischer

Dipl.-Des. Manuel Messmer

T 0711/28440-220

F 0711/28440-222

Raum D 215.1

m.messmer@abk-stuttgart.de

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Akademische Mitarbeiterin /Prof. Winfried Scheuer

Dipl.-Des. Ulrike Rogler

T 0711/28440-224

F 0711/28440-222

Raum D 215.2

ulrike.rogler@abk-stuttgart.de

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Leiter ID-Versuchs- und Modellbauwerkstatt

TL Dipl.-Des. Jost Schmidt

T 0711/28440-221

F 0711/28440-222

Raum D 203

jost.schmidt@abk-stuttgart.de

Leiter ID-Computerlabors, CAD/CAM

Künstlerisch-Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dipl.-Des. Thomas Haak

T 0711/28440-226

F 0711/28440-225

Raum D 207

t.haak@abk-stuttgart.de

10.0 Kontakt SAdBK

Sekretariat Design

Katrin Maier-Seyfert

T 0711/28440-247

k.maier-seyfert@abk-stuttgart.de

Raum F 2.11

Prüfungsamt

Georg Kube

T 0711/28440-126

Raum F 0.04

Studentensekretariat

Philipp Rommel

T 0711/28440-106

Raum F 0.05

Rita Afani

T 0711/28440-107

Raum F 0.05

www.abk-stuttgart.de, info@abk-stuttgart.de

?ffnungszeiten: Montag - Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr Donnerstag auch 13:30 -15:00 Uhr

相关文档