文档库 最新最全的文档下载
当前位置:文档库 › Praesentation_Instandhaltung

Praesentation_Instandhaltung

Zukunftsweisende Instandhaltungsstrategien und modernes Instandhaltungsmanagement
Anm.: Die folgende Pr?sentation ist ein Auszug aus unserem Instandhaltungsprogramm “Service und Beratung“
Thorsten K?hler / 20.08.2007

Instandhaltungsstrategien und -management Inhalt Vorbemerkung Grundlagen der Instandhaltung Instandhaltungsstrategien Risikobasierte Instandhaltung Reliability Centered Maintenance Total Productive Maintenance Instandhaltungsorganisation Personalführung in der Instandhaltung
Thorsten K?hler / 20.08.2007

Vorbemerkung Es gibt keine Instandhaltungsstrategie, die eins zu eins für ein Unternehmen übernommen werden kann. Instandhaltungsstrategien dienen dazu Ans?tze für ein besseres IH-Managenent zu liefern. Führungskr?fte und Mitarbeiter der Instandhaltung müssen also stets nach kreativen und individuellen L?sungen suchen, um IHRE Instandhaltungsabteilung bestm?glich aufzustellen.
Thorsten K?hler / 20.08.2007

Vorbemerkung
Experten sch?tzen, dass deutsche Unternehmen j?hrlich rund 140 Milliarden Euro für die Instandhaltung von Maschinen und Anlagen aufwenden müssen. Dies bietet ein riesiges Einsparpotential das für viele Unternehmen existentielle Bedeutung haben kann. Der Aufwand an Instandhaltung muss jedoch dem Nutzen gegenübergestellt werden. Diese ganzheitliche Sichtweise und der daraus resultierenden Problematik stehen zahlreiche neue Strategien gegenüber. Alle IH-Strategien verfolgen die gleichen Ziele: Erh?hung der Anlagenverfügbarkeit Reduzierung der Instandhaltungskosten
Thorsten K?hler / 20.08.2007

Vorbemerkung
Das Ziel für die eigene Instandhaltungsabteilung muss es also sein, die
geeignete Instandhaltungsstrategie
für ihren und mit ihrerm Produktionsbetrieb zu finden und die vorhandene
Instandhaltungsorganisation
so zu gestalten, so dass die gew?hlte Strategie im Tagesgesch?ft umgesetzt werden kann.
Anm.: Werden Strategie und Organisation nicht auf einander abgestimmt und parallel zu einander eingeführt bzw. ver?ndert, entstehen mittelfristig gr??ere Probleme als vor der Umstellung.
Thorsten K?hler / 20.08.2007

Grundlagen der Instandhaltung
Vision einer modernen Instandhaltung: Die moderne Instandhaltungsabteilung darf ihr Dasein nicht damit befristen bestehende Sch?den zu beheben, sondern muss ihre volle Leistungsf?higkeit zur Vermeidung von St?rungen, unter Berücksichtigung der Kostenstruktur, aufbringen.
Thorsten K?hler / 20.08.2007

Grundlagen der Instandhaltung
Aufgabe der Instandhaltung: Die Aufgabe der Instandhaltung besteht darin geeignete Mittel und Wege zu finden neuen Anforderungen aus der Produktion (z.B. Automatisierung und Verkettung der Anlagen) mit geeigneten Vorgehensweisen zu begegnen.
Thorsten K?hler / 20.08.2007

Grundlagen der Instandhaltung
Voraussetzungen der Instandhaltung: Um ihre Aufgabe erfüllen zu k?nnen, muss die Instandhaltungsabteilung technisch hervorragend ausgestattet sein und über gut ausgebildetes sowie hoch motiviertes Fach- und Führungspersonal verfügen.
Thorsten K?hler / 20.08.2007

Grundlagen der Instandhaltung
Entwicklung der Instandhaltungsmethoden Die Entwicklung der Instandhaltungsmethoden in den vergangenen 50 Jahren geht mit dem rasanten technischen Fortschritt in der Produktion einher. Die Instandhaltung vor 50 Jahren galt als reiner Hilfsbetrieb, dessen prim?re Aufgabe die St?rfallbeseitigung war. Durch neue Fertigungstechnologien entwickelte sich die Instandhaltung zur Serviceleistung, die eine Reduzierung der Ausf?lle anstrebte. Zukünftig liegt die Passion der Instandhaltung in der Ausfallvermeidung durch Anlagenoptimierung und somit in einem umfassenden Anlagenmanagement.
Thorsten K?hler / 20.08.2007

Instandhaltungsstrategien
Vor- und Nachteile der wesentlichen Instandhaltungsstrategien
Ausfallbehebung (Reaktive Wartung) Vorteil: "Bis zum Bruch fahren" = Nutzungsvorrat wird aufgebraucht; geringer Aufwand für die Instandhaltung bis zum Maschinenausfall Nachteil: Erh?hte Kosten durch unvorhergesehene Stillst?nde. Erh?hte Kosten durch z.B. überstunden, E-Teile per Taxi, Sonderfahrten, Zusatzschichten, Ausweichanlage suchen/umbauen, etc. Vorbeugende Instandhaltung (pr?ventive Wartung) Vorteil: Planm??ige u. standardisierte Wartung nach Intervallen; Reduzierung von ungeplanten Stillst?nden Nachteil: Erh?hter Personalaufwand; hohe Kosten für Ersatzteile, da Komponenten mit geringer Abnutzung auch ausgetauscht werden; Gefahr der ?überwartung“
Thorsten K?hler / 20.08.2007

Instandhaltungsstrategien
Vor- und Nachteile der wesentlichen Instandhaltungsstrategien
Zustandsorientierte Instandhaltung Vorteil: Durch überwachung werden Sch?den an Komponenten rechtzeitig erkannt; Wartungsarbeiten k?nnen rechtzeitig geplant werden; Reduzierung der Kosten durch Vermeidung ungeplanter Stillst?nde, für Personal und Ersatzteile Nachteil: Methode hat Grenzen; Anschaffungs- und Schulungskosten k?nnen sehr hoch sein; Aufwand kann h?her sein, als der erhoffte Nutzen Vorausschauende Instandhaltung Vorteil: Gezielte Suche nach Fehlern; lokalisierte Fehler werden sofort behoben und/oder bei Neukonstruktion bedacht Nachteil: Vorgehensweise ist zeitintensiv; hohe Anforderungen an Instandhalter; Schulung u. Training erforderlich; Aufwand kann h?her sein, als der erhoffte Nutzen
Thorsten K?hler / 20.08.2007

Instandhaltungsstrategien
Bei der Betrachtung der wesentlichen IH-Strategien stellen sich die Fragen: Welche Strategie ist für mein Unternehmen die Richtige? Wann wende ich welche Strategie an? Neue ?zukunftsweisende“ Strategien versuchen diese Fragen zu beantworten: Risikobasierte Instandhaltung (RMA = Risk Matrix Assessment = Risikomatrix) Zuverl?ssigkeitsorientierte Instandhaltung (RCM = Reliability Centered Maintenance)
Anm.: Beide Strategien bieten eine Vielzahl von Anwendungsm?glichkeiten. Im Folgenden werden beide Strategien kurz angesprochen.
Thorsten K?hler / 20.08.2007

Risikobasierte Instandhaltung
Die risikobasierte Instandhaltung ist ein Verfahren, das die Reduzierung des Aufwandes in der Instandhaltung, unter Einhaltung eines vorgegebenen Sicherheitsniveaus, erm?glichen soll. Die Methode dient zur Ermittlung und Priorisierung der Risiken eines m?glichen Anlagenausfalls. Ziel ist die Ermittlung wirkungsvoller W/I-Methoden und –h?ufigkeiten zur Minimierung des Risikos eines Anlagenausfalls. Die Anlagen oder auch Baugruppen, die das h?chste Risiko tragen, müssen bevorzugt behandelt werden.
Thorsten K?hler / 20.08.2007

Risikobasierte Instandhaltung
Folgende Fragen müssen zur Entscheidungsfindung und der Einsch?tzung eines Risikos berücksichtigt werden: Wie gro? ist das Risiko eines Ausfalls? Wie kann das Risiko verringert oder vermieden werden? Wie gro? ist der Aufwand das Risiko zu verringern/vermeiden? Wie hoch ist das Risiko für Mensch und Umwelt? Welche wirtschaftlichen Konsequenzen sind zu befürchten? und daraus ergibt sich die abschlie?ende Frage Welche Risiken müssen/k?nnen akzeptiert werden?
Thorsten K?hler / 20.08.2007

Risikobasierte Instandhaltung
Risiko-Matrix nach Baugruppen eines Bearbeitungszentrums
12 11 10
Anlagenpriorit?t
9 8 7 6 5 4 3 2 1
Anm.: Für die Erstellung der Matrix ist eine Beurteilung und Bewertung der Anlagenpriorit?t und dem Schadensausma? erforderlich. Dazu dienen verschiedenste Analysemethoden. Auch die Schwerpunkte (Achsen) in der Matrix k?nnen frei definiert werden.
Thorsten K?hler / 20.08.2007
Hauptspindeln WZ-Wechsler Werkstücktr?ger Achsen/Antriebe Hydraulik Pneumatik Sp?nef?rderer
10
15
20
25
30
Schadensausma?

Risikobasierte Instandhaltung
Ma?nahmen zur Risikominimierung: Hauptspindeln: Zustandsüberwachung durch Schwingungsmessung bei Inspektion. Intervall nach Nutzungsvorrat. WZ-Wechsler: Einstellung und Verschlei?teilwechsel durch Service-Personal bzw. Instandhalter. Intervall nach Erfahrungswerten. Werkstücktr?ger: Ausfallbehebung nach Bedarf. Alle E-Teile auf Lager legen. Achsen/Antriebe: Vermessung der Geometrie und Sichtkontrolle der Antriebselemente bei Inspektion. Intervall nach Nutzungsvorrat. Hydraulik, Pneumatik, Sp?nef?rderer: Ausfallbehebung nach Bedarf. Alle E-Teile auf Lager.
Thorsten K?hler / 20.08.2007

Reliability Centered Maintenance
Definition von RCM: RCM ist ein Instandhaltungskonzept mit dem ein optimaler Einsatz verschiedener IH-Strategien je nach Situation bzw. Anlagen- oder Bauteiltyp erreicht werden soll. Aufgabe von RCM: Vorhandene Anlagen bzw. Bauteile werden so beschrieben, dass festgelegt werden kann, welche IH-Strategie (oder Schwachstellenanalyse) im Einzelfall angewendet werden muss. Ziel von RCM: Erh?hung der Zuverl?ssigkeit des Maschinenparks und Senkung der Instandhaltungskosten durch gezielten Einsatz verschiedener Strategien und Methoden.
Thorsten K?hler / 20.08.2007

Reliability Centered Maintenance
Im Gegensatz zur Risikobasierten Instandhaltung wird bei RCM nicht das Risiko eines Ausfalls ermittelt, sondern jede Anlagenkomponente wird auf m?gliche Funktionsst?rungen untersucht und die Auswirkungen einer St?rung werden definiert. Aufgrund dieser detaillierten Beschreibung kann die jeweilig erforderliche IH-Strategie gew?hlt werden.
Das RCM-Prinzip Kosten der vorbeugenden IH-Ma?nahme
Kosten eines m?glichen Ausfalls/St?rung
Thorsten K?hler / 20.08.2007

Reliability Centered Maintenance
RCM-Analyse Die RCM-Analyse stellt sieben Grundfragen zur Ermittlung individueller IH-Strategien: 1. Welche Funktion erfüllt die Maschine? 2. Wie kann die Funktion gest?rt werden? 3. Welche Ursachen hat die Funktionsst?rung? 4. Welche Folgen hat die St?rung? 5. Wie wirkt sich die St?rung aus? 6. Wie kann man der St?rung vorbeugen? 7. Was tun, wenn keine L?sung gefunden wird?
Thorsten K?hler / 20.08.2007

Reliability Centered Maintenance
Matrix der Grundstrategien in Bezug auf RCM
hoch
Vorbeugende Vorbeugende Instandhaltung Instandhaltung Ausfallbedingte Ausfallbedingte Instandhaltung Instandhaltung
Vorbeugende Vorbeugende Instandhaltung Instandhaltung Zustandsabh?ngige Zustandsabh?ngige Instandhaltung Instandhaltung
Vorhersagbarkeit des Ausfallverhaltens
niedrig
3 3
4 4
Ausfallbedingte Ausfallbedingte Instandhaltung Instandhaltung
Zustandsabh?ngige Zustandsabh?ngige Instandhaltung Instandhaltung
1 1
niedrig
2 2
hoch
Auswirkung eines ungeplanten Ausfalls des IH-Objekts
Thorsten K?hler / 20.08.2007

相关文档