文档库 最新最全的文档下载
当前位置:文档库 › 当代大学德语之教师手册 lektion 14

当代大学德语之教师手册 lektion 14

当代大学德语之教师手册 lektion 14
当代大学德语之教师手册 lektion 14

Lektion 15:Das Lernen lernen: Lernertypen

2.1 Einführung: S323 ü1 Wiederholung - Erfahrungsaustausch

2.2 Textarbeit

2.2.1 S324 ü2 Detailliertes Lesen

2.2.2 S326 ü3 Wie sehen Sie die anderen?

2.2.3 S326 ü4, HV

2.3 G1 Einfache und zusammengesetzte S?tze: S336 ü1

2.4 G2 Zweigliedrige Konjunktoren: S337 - 338 ü2 – ü4

Zwar...aber, nicht nur ... sondern auch, sowohl ... als auch

2.5 W1 Wir wiederholen Verben: S332 ü1

3.1 Einführung

3.2 Textarbeit

3.2.1 S327 - 328 ü5 – ü7 Lesen

3.2.3 S329 ü8 Schreiben (Hausaufgabe)

3.2.4 S329 - 331 ü9 - ü11 Karikatur und Spiele

3.3 W2 Der Text erkl?rt die W?rter: S334 ü2

Vorbemerkung

Ein langes und hartes Studienjahr n?hert sich dem Ende. Jetzt ist Gelegenheit für Studierende und Lehrende, noch einmal über den zurückgelegten Weg nachzudenken und ein gewisses Resümee ziehen: Was habe ich gelernt, und vor allem auch, was habe ich über mich als Lerner gelernt? Das zu reflektieren und mit den anderen Studentinnen und Studenten sowie den Lehrerinnen und Lehrern zu besprechen, ist das wesentliche Ziel dieser Lektion. Nehmen Sie sich dazu die Zeit, es lohnt sich. Je bewusster Ihre Lerner sich über ihr eigenes Tun sind, desto reifer sind sie, den Weg ins zweite Jahr anzutreten. Das ABC beherrschen Sie nun, jetzt beginnt der lange Weg zur Meisterschaft.

Die Fragen auf Seite 321 werden in Kleingruppen diskutiert. Die S sollten dabei die wichtigsten Ergebnisse der Diskussion zusammenfassen und in Plenum vortragen. Für die Beschreibung der Bilder auf S. 322 kann man noch einmal auf die Tipps in Lektion 10 …Das Lernen lernen: Schreiben“ zurückgreifen.

2.1 Einführung: S323 ü1 Wiederholung - Erfahrungsaustausch

Nach der Besch?ftigung mit der Motivseite wird ü1 als Vorbereitung auf T1 ausreichen.

2.2 Textarbeit

2.2.1 S324 ü2 Detailliertes Lesen

2.2.2 S326 ü3 Wie sehen Sie die anderen? Wie sehen die anderen Sie?

L sollte die S dazu anhalten, die Anweisung unter ü2 …2. Selbsteinsch?tzung“ zu beachten: Zuerst sollten die S sich selbst Noten für Lesen usw. geben und erst danach ihr Testergebnis lesen. Erst durch diesen Doppelschritt kommt es zu einem Reflexionsprozess zwischen Eigen- und Fremdeinsch?tzung. Man sieht sich ja bekanntlich oft anders, als man von au?en gesehen wird. Mit ü3 wird dieser Reflexionsprozess dann auf die ganze Klasse übertragen

2.3 G1 Einfache und zusammengesetzte S?tze

Satzverbindende Adverbien sind selber Satzglied des Anschlusssatzes und k?nnen daher oft auch nach dem Verb stehen, Konjunktoren stehen grunds?tzlich au?erhalb der zu verbindenden S?tze.

[Sie studiert in K?ln] und [ihr Bruder arbeitet in Ber lin.] (…und“ = Konjunktor)

[Er kann sehr gut singen,] [deshalb will er S?nger werden.] (…deshalb“ = Adverb)

[Er kann sehr gut singen,] [er will deshalb S?nger werden.]

Bemerkung

Achtung bei …aber“, dessen Stellung variieren kann, je nachdem, ob man es als 1. Konjunktor, 2. Adverb oder 3. Partikel betrachtet::

1. Die Party war sehr sch?n, aber du warst nicht da.

2. Die Party war sehr sch?n, du warst aber nicht da

3. Die Party war sehr sch?n, du aber warst nicht da.

2.4 G2 Zweigliedrige Konjunktoren

Zwar...aber, nicht nur ... sondern auch, sowohl ... als auch

Da sowohl ... als auch nur Satzteile, jedoch nicht S?tze verbinden kann, ist

* Er studiert sowohl Chinesisch, als auch er wei? viel über China.

falsch. Korrekt ist:

Er studiert nicht nur Chinesisch, sondern er wei? auch viel über China.

Bei der Verwendung von nicht nur ... sondern auch kommt es h?ufiger zu Stellungsfehlern, wenn zwei vollst?ndige S?tze miteinander verbunden werden:

* Ich bin nicht nur in den Sommerpalast gegangen, sondern habe ich auch die Verbotene Stadt besichtigt. Korrekt:

Ich bin nicht nur in den Sommerpalast gegangen, sondern ich habe auch die Verbotene Stadt besichtigt.

Auch bei zwar ...aber ist die Satzstellung zu beachten. Falsch:

* Zwar er ist in Bayern geboren, aber er ist kein echter Bayer.

Korrekt:

Er ist zwar in Bayern geboren, aber er ist kein echter Bayer.

Zwar ist er in Bayern geboren, aber er ist kein echter Bayer.

Wir verzichten hier auf n?here Kommentare. L sollte den Text und die übungen in freier Auswahl nutzen und nach Herzenslust ausschlachten. ü8 eignet sich dabei ganz gut als schriftliche Hausaufgabe.

3.3 W2 Der Text erkl?rt die W?rter, ü2

Als Erweiterungen der Redewendung …Dir werde ich’s heimzahlen. / Das werde ich dir heimzahlen.“ sind au?erdem gebr?uchlich:

Das werde ich dir mit gleicher Münze heimzahlen!

Das werde ich dir mit Zins und Zinseszins heimzahlen!

überlegen Sie selbst einmal, worin die Unterschiede in der Bedeutung liegen k?nnten.

L kann am Ende des ersten Studienjahres mit den S oder einigen von ihnen noch einmal einen Gesamtüberblick über die m?glichen Erg?nzungsklassen im Deutschen erarbeiten. Sinnvoll ist das sicherlich besonders dann, wenn in der Klasse viele S sind, die dem Lerntyp Kommunikationstyp aus T1 entsprechen.

M?gliche Vorgehensweise:

1. Schritt:

L kann den S das eine oder andere Beispiel für eine Erg?nzung geben, die auch satzf?rmig realisiert werden kann, z. B.:

Ich freue mich auf sie.

(P)

Ich freue mich darauf, dass sie kommt.

(P = SE)

Ich freue mich darauf, sie zu sehen.

(P = Inf.)

Bemerkung

Es ist in der Tat sehr wichtig, dass die S klar erkennen, dass ein- und dieselbe syntaktische Kategorie – hier die Pr?positionalerg?nzung – sehr verschieden gefüllt werden kann. Im Beispiel: Pr?position + Pronomen, Nebensatz mit …dass“, Infinitiv mit …zu“.

2. Schritt:

Die S erarbeiten in Gruppenarbeit …1. Erg?nzungsklassen“, wobei Sie …2. Satzf?rmige Erg?nzungen (SE)“ mit einbeziehen.

Arbeitsanweisung: …Erarbeitet bitte zusammen 1. Erg?nzungsklassen und findet m?glichst viele verschieden gebaute Beispiele. In 2. Satzf?rmige Erg?nzungen (SE)sieht man weitere Beispiele für die M?glichkeit, die Erg?nzungen satzf?rmig zu realisieren.“

Die S sollten jeweils auch die entsprechenden Fragen nach den Erg?nzungen stellen. Beispiel zu S und Adj.: Dass er kommt, freut mich. → Was freut dich? Dass er kommt.

Sie sehen müde aus. → Wie sehen sie aus? Müde.

Bemerkung

Es ist nicht immer ohne weiteres m?glich, natürlich klingende direkte Fragen nach der Verbativerg?nzung (VE) zu finden.

Meine Eltern lassen dich grü?en. → Was lassen deine Eltern (tun)?

Ich sehe ihn kommen. → Was s iehst du ihn tun? Was siehst du?

3. Schritt:

Es folgt ü5 in Gruppenarbeit oder als Hausaufgabe.

Hier noch eine zus?tzliche übung für die, die nicht genug von Valenzgrammatik haben k?nnen.

Um was für eine SE handelt es sich?

Beispiel: Ich wei? nicht, ob sie kommt. = A

1. Sie sieht so aus, als ob sie Hunger hat.

2. Er behauptet, er k?nne morgen nicht kommen.

3. Ich freue mich sehr darüber, dass Sie gekommen sind.

4. Ob er kommt oder nicht, ist seine Sache.

5. Peter hat mich darum gebeten, Ihnen das mitzuteilen.

6. Er f?ngt mit dem Unterricht an, wann er will.

7. Habt ihr darüber geredet, wann die Prüfung ist?

8. Wir haben noch nicht darüber nachgedacht, ob er oder sie Recht hat.

9. Morgens schon Sport zu treiben macht mir keinen Spa?.

10. Sie l?uft, wohin sie laufen will.

11. Das ist, was ich geh?rt habe.

L?sungen:

1. Adj

2. A

3. P

4. S

5. P

6. Sit

7. P

8. P

9. S 10. R 11. N

Grammatischer Exkurs für Lehrer/innen

Für Kolleginnen und Kollegen, die sich noch etwas intensiver mit der Valenzgrammatik auseinandersetzen wollen, folgt hier ein kleiner Exkurs zu den in Studienweg Deutsch verwendeten Erg?nzungsklassen:

Erg?nzungsklassen

Man kann nun je nach Zielsetzung verschiedene Klassen von Erg?nzungen unterscheiden. Für Studienweg Deutsch haben wir eine Einteilung gew?hlt, die sich im Unterricht Deutsch als Fremdsprache schon in sehr vielen Lehrwerken bew?hrt hat. Entscheidendes Merkmal sind dabei die M?glichkeiten der Anaphorisierung eines Satzgliedes. Unter einer Anapher versteht man den kleinsten Ausdruck mit der allgemeinsten Bedeutung, durch den ein Satzglied ersetzt werden kann. Anaphern k?nnen Pronomen sein wie …sie“, aber auch Adverbien wie …dann“ und andere Ausdrücke.

Man vergleiche:

Die charmante Frau, die dort steht, ist meine Freundin. Die charmante Frau ist meine Freundin. Die Frau ist meine Freundin.

ist meine Freundin.

Wenn das Wetter sch?n ist, komme ich.

Bei sch?nem Wetter komme ich.

komme ich.

Die Anaphorisierungsprobe hilft oft weiter, wenn man sich nicht klar darüber ist, um was für ein Satzglied es sich handelt, so z.B. bei den folgenden zwei Akkusativen:

Sie sah ihren Freund den ganzen Tag.

Sie sah ihn so lange.

Es wird deutlich, dass es sich beim ersten Akkusativ um eine Akkusativerg?nzung handelt, beim zweiten um eine temporale Angabe a t. Eine andere Probe ist der Fragetest: Nach dem Objekt fragen wir mit …wen", nach der Zeitbestimmung mit "wie lange".

Im Folgenden beschreiben wir die in Studienweg Deutsch vorkommenden Erg?nzungsklassen und geben dabei die wichtigsten Anaphorisierungs- und Fragem?glichkeiten an.

- Subjekterg?nzung (S)

Anaphern: Pronomen im Nominativ (er, sie, es)

Fragew?rter: Wer? Was?

Sie entspricht im wesentlichen dem traditionellen Subjekt. Sie erscheint oft auch als Nebensatz oder Infinitivgruppe:

Die Dame war nett.

Dass sie kam, war nett.

Sie zu sehen war nett.

Nicht um eine Subjekterg?nzung handelt es sich bei dem nicht austauschbaren und nicht weglassbaren "es" in S?tzen wie "Es regnet." oder "Heute gibt es Suppe." Dieses "es" z?hlen wir zum Verb hinzu. Ebenso wenig um ein Subjekt handelt es sich beim Platzhalter-"es" in "Es sind einige Leute gekommen.", das einzig die Funktion hat, die erste Stelle im Satz zu besetzen ("Einige Leute sind gekommen."). Auch das auf einen Nebensatz verweisende "es" ("es" als Korrelat) in "Wirklich sch?n war es, das auch Michael gekommen ist." betrachten wir nicht als Subjekterg?nzung.

- Akkusativerg?nzung (A)

Anaphern: Pronomen im Akkusativ (ihn, sie, es)

Fragew?rter: Wen? Was?

Sie entspricht im wesentlichen dem traditionellen Akkusativobjekt. Sie tritt nicht selten als Nebensatz oder Infinitivgruppe auf:

Er lernte Deutsch.

Er lernte, dass alles seine Zeit braucht.

Er lernte, ihr wieder in die Augen zu sehen.

Nicht um eine Akkusativerg?nzung handelt es sich bei dem nicht weglassbaren und nicht austauschbaren "es" in "Er h?lt es immer mit den M?chtigen.". Auch das weglassbare, auf einen Nebensatz verweisende "es" (Korrelat) in "Ich glaube (es) nicht, dass Uta von Renate belogen wurde." ist keine Akkusativerg?nzung.

Das nicht austauschbare Reflexivpronomen in "Er sch?mt sich sehr." betrachten wir als Bestandteil des Verbs "sich sch?men", das austauschbare "sich" in "Sie w?scht sich / das Kind." wird hingegen als Erg?nzung klassifiziert.

- Dativerg?nzung (D)

Anaphern: Pronomen im Dativ (ihm, ihr)

Fragewort: Wem?

Sie entspricht im wesentlichen dem traditionellen Dativobjekt.

Das Buch gefiel meinem Freund.

Schwierigkeiten treten auf bei bestimmten dativischen Konstruktionen, bei denen unklar ist, ob sie als Erg?nzungen aufgefasst werden sollen.

So ist z. B. der Satz

Er schrieb dem Vater einen Brief.

doppeldeutig: Zum einen besagt er, dass er einen Brief an den Vater schrieb, zum anderen, dass er ihn für den Vater schrieb. Die "für"-Interpretation ist die einzig m?gliche bei

Er trug dem Vater die Tasche.

Um keine unn?tige Verwirrung zu stiften, sollte L diese F?lle dennoch als Dativerg?nzungen behandeln.

Ein etwas anders gelagertes Problem zeigt sich in den Beispielen

Er setzte sich der Mutter auf den Scho?.

* Er setzte sich dem See an den Strand.

Solche Dativkonstruktionen, die immer ein Lebewesen (hier: Mutter) bezeichnen müssen, k?nnen nur verwendet werden, wenn ein Bezugsglied vorhanden ist, das seinerseits ein Kleidungsstück, ein K?rperteil o. ?. dieses Lebewesens bezeichnet. Sie sind zumeist durch eine Possessivbestimmung ("auf ihren Scho?", "auf den Scho? der Mutter") ersetzbar. Auch hier pl?dieren wir dafür, den Begriff "Dativerg?nzung" zu verwenden.

- Nominalerg?nzung (N)

Anaphern: es, so

Fragew?rter: Was?, Wie?, Als was?

Für sie gibt es in verschiedenen grammatischen Schulen verschiedene Bezeichnungen wie "Pr?dikativ", "Gleichsetzungsnominativ bzw. -akkusativ", u. a. Nominalerg?nzungen enthalten immer ein Nomen oder Pronomen im Nominativ oder Akkusativ.

Paul ist mein Freund.

Ich bleibe ich, und du bleibst du.

Ich nenne Paul einen Freund.

Udo verhielt sich immer wie ein anst?ndiger Mensch.

Wang Lan betrachtete Paul als einen Idioten.

Bei dem zweiten Akkusativ in …Ich nenne Paul meinen Freund." handelt es sich nicht um eine Akkusativerg?nzung wie in "Ich sehe Paul." Das erkennen wir an den verschiedenen Anaphorisierungs- und Fragem?glichkeiten:

Ich nenne Paul so. * Ich nenne Paul ihn.

Ich sehe ihn. * Ich sehe so.

Wie (Was) nennst du Paul?

Wen siehst du?

Die Nominalerg?nzung ist auch satzf?rmig realisierbar.

Udo verhielt sich immer, wie er wollte.

Wang Lan behandelte Paul, als ob er ein Idiot w?re.

- Adjektiverg?nzung (A)

Anaphern: so, es

Fragew?rter: Wie?, Was?

Sie taucht in einigen Grammatiken als "Pr?dikativ", "Arterg?nzung" u. ?. auf. Sie verh?lt sich im Wesentlichen wie die Nominalerg?nzung, besteht aber immer aus einem Adjektiv.

Paul ist nett.

Ich nenne Paul nett.

Udo verhielt sich immer nett.

Wang Lan betrachtete Paul als l?stig.

- Pr?positionalerg?nzung (P)

Anaphern: Pronomen mit fester Pr?position ("an ihm, über ihn" usw.) bei Personen, "da(r)"

mit fester Pr?position bei Sachen

Fragew?rter: An / auf usw. wen? Wo(r)auf, -an usw.?

Sie wird in vielen Grammatiken Pr?positionalobjekt genannt. Ihr besonderes Kennzeichen ist, dass die in ihr enthaltene Pr?position nicht austauschbar ist und auch nicht mehr ihre ursprüngliche Bedeutung hat. Sie wird h?ufig satzf?rmig oder als Infinitivgruppe realisiert. Ist dies der Fall, findet sich im Hauptsatz ein obligatorisches oder fakultatives, auf den Nebensatz verweisendes Element (ein sog. Korrelat).

Er achtet auf seine Gesundheit.

Er achtet darauf, sich gesund zu ern?hren.

Sie achtet darauf, dass er sich gesund ern?hrt.

Er wartet auf Wang Lan.

Er wartet darauf, dass Wang Lan kommt.

Sie begann mit ihrer Arbeit.

Sie begann (damit), ihn zu verachten.

In einigen seltenen F?llen ist eine beschr?nkte Austauschbarkeit der Pr?position gegeben ("protestieren für / gegen etwas /jmdn.".

- Richtungserg?nzung (R)

Anaphern: (da / dort)hin, von da / dort

Fragew?rter: Wohin? Woher?

Sie wird in vielen Grammatiken unter die adverbialen Bestimmungen gerechnet. Beispiele sind:

Paul f?hrt nach Peking.

Wang Lan kam aus Berlin zurück.

Satzf?rmig ist:

Paul f?hrt, wohin er fahren will.

- Situativerg?nzung (Sit)

Anaphern: da, dort; dann, so lange u. a.

Fragew?rter: Wo? Wann? Wie lange?

Bei der Situativerg?nzung werden zwei Klassen unterschieden: die temporale Situativerg?nzung (Sit t) und die lokale Situativerg?nzung (Sit l). In anderen Grammatiken werden sie zumeist zu den Adverbialbestimmungen gez?hlt. Beispiele:

Das Konzert dauert drei Stunden.

Der Unterricht beginnt (um 8 Uhr).

Düsseldorf liegt am Rhein.

Satzf?rmig ist:

Wenn das Signal kommt, gehen wir in Deckung.

Bei Sit treten manchmal Probleme hinsichtlich der Unterscheidung von Angabe und Erg?nzung auf: Manchmal wird behauptet, bei "um 8 Uhr" im zweiten Satz handele es sich um eine Angabe, da das Element weglassbar (fakultativ) sei. Wir brauchen uns aber nur daran zu erinnern, dass es sehr oft fakultative Erg?nzungen gibt ("Paul isst gerade (eine Suppe)."), um zu sehen, dass das Argument nicht stimmen kann. Wenn wir uns weiter daran erinnern, dass Erg?nzungen von der Verbbedeutung her geforderte Elemente sind, kommen wir zu einem klaren Ergebnis: "beginnen" bedeutet "etwas f?ngt zu einem bestimmten Zeitpunkt an". Manchmal brauchen wir aber diesen Zeitpunkt nicht zu erw?hnen, da er allen klar ist, z. B. wenn L am Morgen sagt: "Kommen Sie bitte. Der Unterricht beginnt." Kurz: Die Zeitbestimmung bei "beginnen" ist eine fakultative temporale Situativerg?nzung. - Verbativerg?nzung (VE)

Anaphern: es tun/geschehen u.a.

Entsprechende Fragem?glichkeiten

Unter der Verbativerg?nzung (VE) werden in der Literatur Infinitivkonstruktionen oder finite Nebens?tze verstanden, die im Gegensatz zu anderen Nebensatzkonstruktionen nicht so ohne weiteres durch (pro)nominale Ausdrücke ersetzt werden k?nnen.

Wie der Name Verbativerg?nzung schon andeutet, sind in der Valenz bestimmter Verben Leerstellen enthalten, die ihrerseits nur von verbalen Ausdrücken gefüllt werden k?nnen. Ersetzungsm?glichkeiten für Verbativerg?nzungen sind folglich Ausdrücke wie es sein/geschehen, es tun; das es so ist / geschieht, d. h. Ausdrücke, die selbst wieder ein Verb enthalten.

Wir demonstrieren dies zun?chst am Beispiel des Verbs lassen. Hier besteht die Verbativerg?nzung im Extremfall nur aus dem Infinitiv selbst:

Der Lehrer l?sst aufr?umen.

es tun.

*es.

(VE)

Man sieht, dass in diesem Falle eine Ersetzung durch ein Pronomen allein kaum m?glich ist.

In sehr vielen F?llen ist der Infinitiv erweitert:

Sie l?sst ihren Mann den Tisch decken.

es tun.

*ihren Mann.

(VE)

Hier ist keine Ersetzung durch einen rein nominalen Ausdruck m?glich.

Die Abh?ngigkeitsstruktur der beiden Beispiels?tze l?sst sich wie folgt graphisch verdeutlichen:

V

l?sst

S VE

Der Lehrer aufr?umen

Vom Verb …lassen“ sind sowohl die Subjekterg?nzung …Der Lehrer“ als auch di e Verbativerg?nzung …aufr?umen“ abh?ngig.

V

l?sst

S VE

Sie decken

A (S) A

ihren Mann den Tisch

Hier sind von …lassen“ die Subjekterg?nzung …Sie“ sowie die VE …ihren Mann den Tisch decken“ abh?ngig. Die ursprüngliche S ubjekterg?nzung …Ihr Mann“ aus …Ihr Mann deckt den Tisch.“ wird dabei in einen Akkusativ überführt.

Dies ist im Allgemeinen immer so:

Er kommt. → Ich lasse ihn kommen.

Ihr Mann r?umt den Tisch ab. → Sie l?sst ihren Mann den Tisch abr?umen.

Ist hingegen die Einsetzung einer pronominalen Anapher m?g lich, so handelt es sich nicht um …lassen“+VE, sondern um …lassen“ als Voll verb mit einer Akkusativ- bzw. einer Akkusativ- und einer lokalen Situativerg?nzung: Er l?sst das Rauchen.

es

(A)

Er l?sst den Hut in der Schule.

ihn dort

(A) (Sit l)

Weitere Verben mit einer VE sind z.B.:

es hei?t

Es hei?t, dass der Mann morgen kommt.

dass es so ist.

* der Mann.

scheinen

Es scheint, dass sein Chinesisch nicht schlecht ist.

dass es so ist.

* sein Chinesisch.

gedenken

Ich gedenke, meine Schwester zu sehen.

das zu tun.

* meine Schwester.

h?ren

Ich h?re ihn ein Lied singen.

ihn es tun.

(?) das / es.

Bei …Ich h?re ein Lied.“ handelt es sich nicht um …h?ren“ +VE, sondern um …h?ren“ +A.

当代大学德语1单词测试默写

当代大学德语1 单词测试 VORKURS 1 谁 这 白天 好 先生 妇女,太太,夫人 我 名叫,叫做 我的 名字 和 您 男人;丈夫 德语 用德语 请 黑板 这里 练习本 表 谢谢 汉语 书 图片 灯 纸 电脑 墙 手 VORKURS 2 早晨 晚上 怎样 很 也 完全,十分;相当 挺好,还好 再见 不 坏的 不错 还行,还好,还可以 这样原谅,宽恕 是 不 原谅,抱歉 铅笔 圆珠笔 房屋 公共汽车,大轿车 汽车 出租汽车 照片 VORKURS 3 从哪里 来 她 从……来 什么 教师 女教师 (中、小)学生 女学生 大学生 女大学生 照相机 光盘 他 是 那里 国际互联网,因特网 VORKURS 4 数,数字 零 一 二 三 四 五 六 七 八 九 十 十一 十二 百 街,街道,公路

编号,号,号码 门牌号码 邮编 城市 电话 电话号码 手机 手机号码 您的 地址 拿,取 座位;广场 哪里,在什么地方 住 现在 在……里 大学 有 他的 她的 慢 当然 还 一次 公司 高等学校 国家 帽,礼帽 角落 VORKURS 5 房间 教室 一个 上课,授课 椅子 桌子 地图 报纸 门 窗户 问,提问 眼镜 袋,书包 说 人们 原谅问题 英语 知道 正确的 电子邮件 用字母拼出 你的 你 点;句号;正点 再见,回见 VORKURS 6 给……看 家庭 全家福 商人 女商人 劳动,工作 日耳曼学 日耳曼学学者 日耳曼学女学者 (口译)译员 女译员 他们 生活 职业 医生 女医生 孩子 多大年纪 老的 年;年龄,岁 儿子 女儿 已经 上大学;攻读;研究 姐妹 兄弟 医学 父亲 母亲 父母 不再 技术员 女技术员 女秘书 年龄

(完整版)当代大学德语第四册答案12单元

Lektion 12 Motive M1 Zu dem Bild mit der Henne (Eine blinde Henne findet auch einmal ein Korn.): Eine gelbe Armbinde mit drei schwarzen Punkten ist in Europa das Zeichen von Blinden. Manche tragen es, damit die Leute auf der Stra?e auf sie Rücksicht nehm en und ihnen helfen. Zu dem Deutsch, dass einem spanisch (= merkwürdig) vorkommen kann: Die SMS ist Jugendjargon. Typisch sind Modew?rter (Date), umgangssprachliche W?rter und Wendungen (einen Bock haben, cooler Typ) und hier vor allem: Es wird mit bewusst gemachten grammatischen Fehlern so geschrieben wie man spricht. Der Zettel mit der Information über die Geburtstagsparty informiert die anderen Bewohner des Hauses, dass es wegen der Party …etwas lauter werden“ k?nnte. Solche Zettel sind üblich. Man h?ngt sie ins Treppenhaus. Oft werden die anderen Mieter eingeladen. Merkwürdig, aber typisch ist hier der Gebrauch des Englischen. Wahrscheinlich hat ihn eine Wohngemeinschaft von Studenten oder jungen Akademikern geschrieben. Tschuldigung!!! entspricht wie oben der u mgangssprachlichen Verkürzung v on Entschuldigun g im gesprochenen Deutsch. Ins Auge gegangen (daneben gegangen, falsch gemacht) ist sprachlich: - Fangfrisch aus der Nordsee k?nnen nicht kommen Grünkohl (eine Gemüseart), Kassler (würziges Schweinefleisch) und Pinkel (eine norddeutsche Wurstspezialit?t); und der Anschluss bis 60 Personen ist sprachlich auch falsch. - Grippe ist eine Krankheit, gemeint ist hier eine Weihnachts krippe. - Die Form Mitgliederinnen gibt es nicht, muss es auch nicht geben, da Mitglied neutral ist und Frauen und M?nner meint. - Geziehlte Nachhilfe statt Gezielte Nachhilfe, sehr peinlicher Druckfehler

当代大学德语1-L1-L7课后习题答案

Schlüssel für Studienweg Deutsch 1 (Kursbuch) Vorkurs 1 ü1 1.Ma Limin, Uta, Rudi, Li Tao (Fehler bei Sprechblasen: Hallo, Uta und Tag, Rudi müssen getauscht werden. ) ü2 1. Frauen: M?nner: Gabi Kittmann Frau Kittmann Hans Mai Herr Mai Anna Kant Frau Kant Dieter Bamm Herr Bamm Anita Kuhn Frau Kuhn ü4 1. a) A: Tag, ist B: Guten Tag, Mai, bin / hei?e b)C: Ich D: Ich bin c)A: ist, das ist E: Guten, Herr F: Guten Tag, Frau 2. A ist Herr Mai B ist Frau Kant C ist Uta D ist Dieter E ist Frau Kittmann F ist Herr Bamm ü5 ● Wie, auf Deutsch ● Danke, wie ■ Was, bitte ● hei?t, auf Chinesisch ■ auf Chinesisch ● Danke, was ■ wei? ü6Dialog 1 Dialog 2 Dialog 3 a) Bild a) Hand a) Bus b) Computer b) Lampe b) Auto Phonetik ü11lang: Kahn, Miete, bieten, baden, Dame, Tat, Mut, ihm, mahnen, Abend kurz: Ma.ppen, ka.nn, Mi.tte, bu.nt, Mu.nd, Da.mm, Ba.nd, He.md, Bu.tter ü12hei?en (2/1) Arbeiter (3/1) Bielefeld (3/1) Fahne (2/1) Peter (2/1), Computer (3/2) Kinder (2/1) Abende (3/1) Chinesisch (3/2) danke (2/1) Lampe (2/1) Berlin (2/2) Kittmann (2/1) Bamberg (2/1) Papier (2/2) Vorkurs 2 ü2Es geht Frau Bauer gut. Es geht Herrn Holzmann ganz gut. Es geht so. Nicht schlecht. ü3● Wie ■ geht, dir ● Danke, schlecht, Gute, Wiedersehen ■ Auf Wie dersehen Tabelle 1文档来源为:从网络收集整理.word版本可编辑.

《大学德语》第一册练习答案

L?sungen: Gü 1 1)eine, Sie 2)eine, Sie 3)ein, Er 4)ein, Es Gü 2 1)Die 2)Die 3)Der 4)Das Gü 4 1)Sie 2)du 3)Sie 4)du 5)du, du 6)Sie Gü 5 1)Sie, ich 2)ihr, Wir 3)Sie, Wir 4)er, Er 5)sie, sie 6)du, ich Gü 6 Er studiert Informatik. Ich komme aus Deutschland. Sprechen Sie bitte laut und langsam! Wir lernen hier Deutsch. Wohnst du im Studentenheim? Was hei?t das auf Deutsch? Wie buchstabiert man das? Gü 7 1)hei?t, Ist 2)wohnst, Studierst, arbeite, bin 3)sind, Kommen 4)Seid, macht, lernen, wohnt Gü 8 1)Machen Sie bitte übung vier! 2)Schreiben Sie bitte Dialoge! 3)Sprechen Sie bitte langsam! 4)Lesen Sie bitte laut! Gü 9

1)Sprechen wir leise! 2)?ffnen wir die Bücher! 3)Lesen wir Text drei! 4)Machen wir übungen! Gü 10 Lesen Sie! ( Du liest er liest ihr lest) Schreiben Sie! H?ren Sie! Sprechen Sie!(ich spreche du sprichst er spricht ihr sprecht) Gü 11 A 4); B 2); C 3) D 1) Einheit 3 Uebungen Tue 1 1)Deutschunterricht haben 2)6:15 3)8~11:45 4)V orlesung besuchen 5)Nein, sie fruehstueckt meistens gut und isst nicht zu Mittag. 6)Nein, er lernt heute abend Deutsch. Am Donnerstag schreiben sie eine Pruefung. 7)Nein, er macht da Hausaufgaben. Tue 2 1) c 2) c 3) a 4) b 5) c Tue 3 nach Hause fahren zu Mittag essen Zeit haben Sport treiben eine V orlesung besuchen Kaffee trinken eine Pruefung schreiben Tue 4 Sport; Deutschunterricht; Mittag; V orlesung; fahren

当代大学德语 教师手册10

Lektion 10 2.1 Einführung: S213 ü1 – ü2 2.2 Textarbeit 2.2.1 Lesen: S213 - 215 ü3 – ü5 2.2.2 S215 ü6, HV 2.2.3 Wortschatz 2.2.4 W1 Die Worttrennung am Zeilenende: S219 ü1 2.2.5 G1 Die Angaben (Zusammenfassung): S222 – 223 ü1 – ü2 2.2.6 G2 Die Position der Erg?nzungen und Angaben im Mittelfeld 1. Erg?nzungen 2. Angaben: S224 ü3 2.2.7 3. Die Position von nicht: S225 – 226 ü4 – ü6 3.1 Einführung 3.1.1 W2 Wortfelder: Ged?chtnis – Fehler 3.1.1.1 S220 ü2 Wortnetze um Ged?chtnis 3.1.1.2 S220ü3 Wortnetze um Fehler 3.2 Textarbeit 3.2.1 Lesen: Einleitung 3.2.2 Lesen: Schritt 1 Die Selbstkorrektur 3.2.2.1 S217 ü7 Selbstkorrektur 3.2.3 Lesen: Schritt 2 Die Partnerkorrektur Lesen: Schritt 3 Die Fehleranalyse 3.2.3.1 S218 ü8 Fehleranalyse 3.2.4 Lesen: Schritt 4 Die Ged?chtniskorrektur 3.2. 4.1 S218 ü9 Und das steht z.B. im Lerninspektor 3.2.5 Wortschatz 3.2.6 S219 ü10 Schreiben (Hausaufgabe) 3.2.7 G3 Zum Gebrauch der Nullartikel: S226 –228 ü7 – ü8

当代大学德语3第1-6单元课文+中文翻译

Studienweg Deutsch 3 Kursbuch Lektion 1 Text 1:Erstsemester-Tagebuch Der ganz normale Wahnsinn Soll ich nachts um vier aufstehen, um mich für ein Seminar anzumelden? Soll ich in der Mensa die rote oder die wei?e So?e nehmen? Und wo, bitte, geht's zur Party? Erstsemester Manuel steht vor den gro?en Fragen beim Studienstart. Hier seine ersten Eindrücke. 我是否应该为了能登记上一节研讨课而要在凌晨四点就起床?在食堂吃饭时,我应该用红色的酱汁还是白色的那个?并且要在什么时候去参加派对呢?大学新生马努埃尔在学期初面对着一大堆的问题。这是他的第一印象。 Montag 星期一 Heute ist mein erster Tag an der Uni. Heute soll es losgehen: die Jagd nach Wissen, der Kampf um gute Noten und Einladungen zu Partys. 今天是我上大学的第一天。今天应该是这样开始的:对知识的追求,为了好成绩奋斗并且得到派对的请帖。 Zum ersten Mal in der Mensa: undefinierbare rote Sauce, undefinierbare wei?e Sauce, undefinierbares braunes Fleisch. Guten Appetit? Wohl eher: Nur Mut! Danach will ich mich zu einem Juraseminar anmelden. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Der Anmeldetermin ist um vier, jetzt ist es halb zwei. Das reicht, denke ich. 第一次来到食堂:说不清楚的红色酱汁,说不清楚的白色酱汁,说不清楚的棕色的肉。祝你胃口好?倒不如说:(吃这些)需要的只是勇气。在这之后我会去法律研讨课报到。先到者先磨(先到者有优先权)报到时间实在下午四点,现在是一点半。时间还很充裕,我这么想。 Die Anmeldung findet im Keller statt, in dem Bücherregale, Heizungsrohre, ein Fahrrad und Studenten sind - Studenten, die auf Stühlen, auf Kisten, auf dem Boden sitzen. …Du bist Nummer 33“,sagt eine Frau, …15 werden genommen.“So wird auch hier der Spruch Realit?t: Wer zu sp?t kommt, den bestraft das Leben.

当代大学德语第四册答案2单元

Lektion 2 Texte HV Prof. Klaus Hurrelmann war Leiter der Shell-Jugendstudie von 2006. Er untersuchte, an welchen Werten sich die Jugend in Deutschland orientierte und was für sie besonders wichtig war. Bei der lexikalischen Vorentlastung zu dem HV-Text sollte die Bedeutung der Begriffe m?glichst ohne W?rterbuch gefu nden werden und zu deutschen De finitionen führen. Flexibilit?t–die F?higkeit, sich den realen Situationen anzupassen, sich, seine Meinung, seine Haltung, sein Verhalten ver?ndern zu k?n nen; Gegenteil von Starrheit Frauenrolle–das Verhalten, das typisch für Frauen im Gegensatz zu dem von M?nnern ist; auch das Verhalten, das von Frauen erwartet wird; auch die Stellung, die Frauen in einer Kultur, einer Gesellschaft oder in bestimmten gesellschaftlichen oder privaten Gruppen haben; entsprechend: M?nnerrolle Rollenverhalten– das Verhalten entsprechend der Rolle, die man in der Gesellschaft spielt oder spielen soll; von der Gesellschaft erwartetes Verhalten (soziologischer Fachbegriff) flexibles Rollenkonzept–ein Plan, eine Vorstellung (Konzept) von typischem Verhalten (Rolle), dass sich ver?ndernden Situationen anpassen kann Leistungsgesellschaft–Gesellschaft, in der es vor allem auf die Leistung des Einzelnen ankommt, in der die (berufliche) Leistung ein besonders wichtiger Wert ist und in der Leistung und Erfolg bestimmen, welche Position und welches Image der Einzelne hat Nachhilfe–privater Unterricht neben der Schule für schw?chere Schüler (viele gute Schüler und Studenten geben i n Deutschland Nachhilfeunterricht, um Geld zu verdienen) 1.Frauen sind flexibler und daher immer erfolgreicher in der Gesellschaft. 2.An den Gymnasien sind fast 60 Prozent M?dchen, d.h. das Bildungsniveau der Frauen wird h?her als das der M?nner. 80 Prozent der Frauen sind berufst?tig, d.h. die Frauen spielen im Arbeitsleben und auch in der Gesellschaft eine gro?e Rolle. Sie haben durch ihre Berufst?t igkeit die M?glichkeit, selbst Geld zu verdienen, sich weiter zu bilden und sich zu entfalten. 3.Hurrelmann bezeichnet die Situation in der modernen Gesellschaft als unsicher. Um sich dieser Situation flexibel anpassen zu k?nnen, muss man Leistung auf verschiedenen Gebieten bringen und eine gute

当代大学德语答案

vLektion 6 Texte a) Grundschule, Gymnasium, Abitu Universit?t b) Physik, Medizin c) Hannover, K?ln, Leipzig, Hannover Potsdam, S. 119 oben, geh?ren zum Vortrag Annas uber ihre Schulausbildung in Potsdam. Die An zeige der Humboldt- Uni versit?t zu Berlin, S.118, und die sino logische n Lehrvera nstalt ungen, S. 119 unten, beziehe n sich auf ihr Sino logiestudium in Berlin. In den Veranstaltungenshinweisen, S.119 Mitte, geht es um den deutsch-chinesischen Kulturaustausch. Da will Thomas sp?ter arbeite n. a) Bevor Anna dav on erz?hlte, fragte Yang Fang sie n ach ihrer Schulausbild ung. Denn Yang Fang sollte am zweiten Tag im Deutschunterricht da ber berichte m und wollte wissen, was man da sagt. b) W?hrend Anna in der Schulzeit war, i nteressierte sie sich scho n f Chi na. m c) Bevor Anna Sin ologiestude ntin wurde, studierte sie in Berl in Politologie und Soziologie. d) W?hrend Thomas noch am Gymnasium war, wollte er Schriftsteller oder Un iversit?tsprofessor werde n. a) Yang Fang fragte ihre deutsche Freundin nach ihrer Schulausbildung, denn sie wollte wisse n, wie man auf Deutsch darber berichtet. b) Anna wechselte das Studie nfach d enn Politologie und Soziologie ware n ihr zu theoretisch. c) Thomas hat scho n von dem Vrtrag geh?rt, denn Li Tao hat ihm dav on erz?hlt. d) Thomas will nicht mehr Schriftsteller, Professor oder bersetzer werden,denn an den Unis gibt es fast kei ne freie n Stelle n und als Schriftsteller wird man alt, bevor man etwas verdie nt. Auch von literarischen berset m ungen kann man nicht leben. Horst Holzmann und ist Kfz-Mechaniker. Meine Mutter hei?t Lena Holzmann und arbeitet als Arzthelferin. Von 1990 bis 1994 war ich wie jedes Kind in der Grundschule, ab der f m ften Klasse besuchte ich das Gymn asium in meiner Heimatstadt. 2003 bee ndete ich mit dem Abitur die Schule. V)n 2003 bis 2005 studierte ich an der Universit?t Bonn im Hauptfach Sinologie und im Nebe nfach Germa ni stik und Kun stgeschichte. Seit dem Win tersemester 2005 besuche ich Sprachkurse und studiere Sinologie an der Fremdsprachenuniversit?t Beijing. Meine Interessen sind Literatur, Kunst und internationaler Kulturaustausch.

当代大学德语3第7-12单元课文+中文翻译

Lektion 7 Text 1 Alle reden übers Wetter 所有人都在谈论天气 1 Falsche V orhersage 1 错误的天气预报 -Hallo, Gerd, wie war denn euer Ausflug am Wochenende? 你好,格尔德,你们周末的郊游怎么样? -Verregnet! Wirklich ein scheu?liches Wetter, nass und kalt. Und da hatte es im Wetterbericht gehei?en, am Samstagnachmittag h?re der Regen auf und am Sonntag scheine die Sonne. 被太多的雨给毁了!那天气实在是令人难受,又湿又冷。而且在之前的天气预报里还宣称,在周六下午雨会停,在周日就阳光灿烂了。 -So ein Pech! Aber Wettervorhersagen im April! - Du, was ich dich mal fragen wollte, Lena und ich suchen eine gr??ere Wohnung. Wei?t du vielleicht eine? 真倒霉!但是想想四月的天气预报吧!(四月的天气很多变)喂,我想问问你,Lena和我正在寻找一间大公寓。你有什么这方面的信息给我吗? 2. Kühl oder schwül -Guten Tag, Frau Krause. 你好,Krause女士 -Tag, Herr Flick. Sch?ner, blauer Himmel heute, nicht? 你好,Flick先生。今天的天气多好啊,蓝蓝的天,不是吗? -Wurde auch Zeit! Das Wetter war bisher einfach furchtbar. Entweder es war schwül, oder es war regnerisch und kühl, und immer war es bew?lkt. 也该是时候天气转好了!在这之前的天气真是太糟糕了。要么又闷又热,要么就是不断下雨又很冷,又总是阴沉成的。 -Da haben Sie recht. Aber sagen Sie, wollten Sie nicht in Urlaub fahren? 你说得对。但是我想问问你,你不去度假啦? -Nein. Unsere Urlaubsreise machen wir erst im Winter. Im Sommer, dachten wir, k?nnten wir auch hier baden gehen. Man h?tte eben vorher wissen müssen, dass der

当代大学德语1单词测试完整版

当代大学 德语]单词测试VORKURS 1 谁wer 这das 白天der Mogen- 好gut 先生 妇女,太太,夫人我 名叫,叫做 我的 名字 和 您 男人;丈夫 德语 用德语这里 练习本 表 谢谢 汉语 书 图片 灯 纸 电脑 墙 手 VORKURS 2 完全,十分;相当 挺好,还好 晚上 怎样

再见 不 坏的 不错 还行, 还好,还可以 这样 原谅, 宽恕 是 不 原谅, 抱歉 铅笔 珠笔 教师 糊、)学生女 学生 大学生 女大学生 光盘 那里 国际互联网,因特网 房屋 公共汽车,大轿车 汽车 VORKURS 4 数,数字 零 出租汽车 照片 VORKURS 3

电话号码 手机手机号码您的地址拿,取 座位;广场 哪里,在什么地方住大学 V0RKURS5 房间 教室 一个 上课,授课 椅子 桌子 地图 报纸 门 十二 街,街道,公路编号,号,号码门牌号码 邮编有他的她的 当然还一次公司高等学校 城市电话国家 帽,礼帽角落

窗户 问,提问 眼镜 袋,书包说 人们 原谅 问题 英语 知道 正确的 电子邮件 用字母拼出 你的 你 点;句号;正点 再见,回见 VORKURS 6 给??????看 家庭 全家福 商人 女商人劳动,工作 1=1 ■ ■ 日耳曼学 日耳曼学学者 般豁学者 (口译)译员 女译员 他们 职业 医生 女医生 孩子 多大年纪 老的 年;年龄,岁 儿子 女儿 已经 上大学;攻读;研究兄弟 医学 父亲

我们 一起,一同 同事 大学同学 你们 好的 好极了 究竟,到底(语气词)超级;棒极了不久 会话,谈话 欢迎,问候 LEKTION 1 我们的校园,学校场地现代的,时兴的楼,建筑物右边 左边 仅仅,才;刚才;首先办公室,秘书处大教室 母亲 父母 不再 技术员 女技术员 女秘书 年龄 居住地 家庭主妇,家庭妇女告别 学校 音乐 r=t 课文 机器剧院,戏院网球 大学学友,同学国际的学习足球

当代大学德语第四册答案4单元

Lektion 4 Texte ○ Deutsch ○ Franz?sisch ○ Italienisch ○R?toromanisch ○ Englisch 2. ○Schweiz ○Deutschland ○Liechtenstein ○Tschechische Republik ○Frankreich ○Ungarn ○Slow enien ○Slowakische Republik ○ Italien 3. ○?sterreich○Deutschland ○Liechtenstein ○Tschechische Republik ○Frankreich ○Ungarn ○Slowenien ○Slowakische Republik ○ Italien 4.○ UNO (Vereinte Nationen)○ NATO (Nordatlantikpakt)○EU (Europ?ische Union) 5.○ UNO (Vereinte Nationen)○ NAT O (Nordatlantikpakt) ○EU (Europ?ische Union) 6. ○?sterreich○Schweiz ○Deutschland ○Gro?britannien 7. ○ In seinem Reich herrschte damals Glück, Frieden und Wohlstand. ○ Das Klima in ?sterreich ist sonnig und warm. ○ Zu seinem Reich geh?rten Gebie te in Europa, Amerika und Asien. 8. ○ Albert Schweitzer ○ Dr. Faust ○ Wilhelm Tell ○ Martin Luther 9. ○ Uhren ○ Schokolade ○ Autos ○ Flugzeuge ○K?se 10. ○Elfriede Jellinek ○Elias Canetti ○ Max Frisch ○Friedrich Dürrenmatt ?sterrei cher: ___Jellinek______________________________________________ Schweizer: ___Frisch, Dürrenmatt___________________________________ Der deutschsprachige Literaturnobelpreistr?ger Elias Canetti wurde 1905 im heutigen Bulgarien als Sohn einer jüdischen Fam ilie geboren. Oft wird sein Werk zur ?sterreichischen Literaturgeschichte gez?hlt. Er lebte in Bulgarien, ?sterreich, Deutschland, Frankreich, England und in der Schweiz, wo er 1994 starb. Er hatte seit 1952 die englische Staatsangeh?rigke it. 11. ○Mozart ○Beethoven ○ Johann Strau? ○ Joseph Haydn ○ Franz Schubert nicht ?sterreicher: __Beethoven_________________________

(完整版)当代大学德语3单词表完整版

当代大学德语3 Lektion 1 Text 1 das Erstsemester,-刚上大学第一学期的新生 der Wahnsinn疯狂;荒谬 sich an/melden登记,报名、 der Eindruck, ..e印象 die Jagd,-en打猎,狩猎;追求 die Jagd nach追求某物 undefinierbar讲不清楚的,说不出的 die Sauce/So?e,-n调味汁,酱汁 wohl也许,大概 eher倒不如说是,更确切地说 mahlen (+A)碾,磨 Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. 先到者先磨。(意指:先来者有优先权) das Rohr,-e管,管道 das Heizungsrohr, -e暖气管 bestrafen +A处罚,惩罚 das Proseminar,-e (大学)初级专题研究课 nicken点头 hüpfen跳,蹦 hyperaktiv过于活跃的,多动症的 die Masse,-n大量,大宗;群众,大众 die Massenuniversit?t,-en学生人数众多的大学der Assistent,-en助手,助教 die Assistentin,-nen女助手,女助教 das Papier,-e文件,文稿,草稿 das Mikrofon,-e话筒,麦克风 willkommen受欢迎的 jn herzlich willkommen hei?en衷心欢迎某人einen Witz rei?en说笑话 irgendwie不知怎么地,用某种方式(或方法) der Gang, ..e行走,走路;通道,过道 sachlich实事求是的,客观的 begeistert兴奋的,激动的 der Bürokrat,-en官僚主义者,拘泥于各种规定的极为死板的人 der Eingang, ..e入口 der Haupteingang, ..e大门,主要入口irgendwann在某一个时候 immerhin毕竟,无论如何 Text 2 der Club/Klub,-s社团,俱乐部 das Mitglied, -er成员 die Not贫困,困苦 betreuen +A照管,照料 der Autismus自闭症 leiden +an Dat患有(某种疾病) psychisch心理上的 die St?rung,-en打搅,打扰;障碍,紊乱 unf?hig没有能力的,无能力的 das Stipendium, Stipendien奖学金 sozial社会的;有关社会福利的,公益的leisten +A完成,做;履行,提供 der Horizont地平线;视野,眼界 hinaus/sehen往外看,往外瞧 die Wirklichkeit现实,真实 gut充足的,十足的(指一段时间或路程等) die Provinz,-en省 das Verh?ltnis, -se情况,社会情况<常用复数> sto?en +auf Akk遇到 die Armut贫穷,贫困 die Ungerechtigkeit,-en不公平,不公正的事reichen够,足够;达到,伸展 der Verein,-e社团,协会 der Ackerbau耕作,农艺 die Bildung教育,教养 sich beziehen +auf Akk涉及,针对konfuzianisch孔子的;儒家的 taoistisch (auch: daoistisch)道教的 der Bauer, -n农民 das Getreide谷物,庄稼,粮食 an/bauen +A种植,栽培 die Tradition,-en传统,风俗 pflegen +A看护,照料;保护,维护 die Insel,-n岛,岛屿 voraus/fahren(乘车)先走一步 die Unterkunft住处 die Verpflegung膳食,伙食 aus/kommen +mit Dat够用,足够 die Minderheit,-en少数民族 die Religion,-en宗教 die Gebr?uche (Pl.)风俗,习惯 die Umgebung, -e周围,郊区,附近 der Brauch, ..e风俗,习惯 die Umwelt(自然及生态)环境 das Umweltproblem, -e环境问题 die Verschmutzung,-en污染

当代大学德语1L1-L7课后习题答案.doc

? ? U8 a)3() Buchstaben b)20 Vbkale + 24 Konsonanten = 44 Laute Losungsschliissel fiir Studienweg Deutsch l(Kursbuch) Lektion 1 Texte ? ? U1 2Klasse jung alt neu Campus Haus Student studieren Universitat Sport Platz und mehr modem English sie was ist 3Das sind drei Studcntinncii und ein Student. Hier ist ejn HorsaaL B: Hier rechts ist cine Bibliothek. ? ? U2 1a) Die Hochschule ist modern. b)Nein. Die Dcutschabteilung ist klein. c)Die Englischabteilung ist groB. d)Nein, das Studentenwohnheim ist neu. 2a) Die Hochschule ist alt. b)Ja. die Dcutschabteilung ist groB. c)Die Dcutschabteilung. d)Die Studentenwohnheim sind modem. ? ? U4 Das Haus ist modern. Er ist sehr groB. Das Madchen ist klein. Der Mann ist groB und alt. Hier ist ein Fahrrad. Das Fahrrad ist nicht neu und nicht schon. Es ist schon kaputt. ? ? U6 Wir studieren Germanistik. Unsere Hochschule ist groB. Unsere Klasse ist klein. Unsere Lehrer ist Herr Ma. Unsere Lehrerin heiBt Euler. Sie sind unsere Deutschlehrer. Unser Lehrbuch heiBl Studienweg Deutsch. ? ? U7 1Wiederhole das bitte! Sprechen Sie bitte laut. 2Bildl: Seien Sie bitte leise! Bild2: 1) Sprechen Sie bitte laut. 2) Laut bitte. 3) Lesen Sie bitte laut und deutlich. Bild3: Offnen Sie bitte die Bucher.

相关文档
相关文档 最新文档